08.05.2023 in Allgemein

Lokfest in Kirchmöser

 

Getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung“ pilgerten am Sonnabend Hunderte Besucher zum Lokfest des SPD-Ortsvereins Kirchmöser/Plaue. Mit dem Fest wurde das 15. Jubiläum der Aufstellung des „Kirchmöseraner Pendels“ begangen – einer alten Dampflok, die als Denkmal für die über 100jährige Geschichte des Eisenbahnstandortes steht. „Unser SPD-Ortsverein würdigt diese Eisenbahngeschichte“, sagt Lydia Jordan, die das Fest maßgeblich mitvorbereitet hat. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins und Kirchmöseraner Ortsvorsteher Carsten Eichmüller hat sie das Fest am Nachmittag eröffnet, bei dem die Lok von innen besichtigt und gefachsimpelt werden konnte. Der neue Kirchmöseraner/Wusterwitzer Männerchor, der Chor der Magnus-Hoffamnn-Schule Kirchmöser, Clown Celli aus Rathenow und das Pop-Duo „Atemlos“ sorgten trotz kühler Temperaturen für einen abwechslungsreichen Tag. Für Kinder gab es Hüpfburgen und Vorführungen der Freiwilligen Feuerwehr Kirchmöser. „Gut ausgestattet war auch die kleine Foto- und Kunstausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Lok und des Eisenbahnstandortes“, sagt Eichmüller. Lydia Jordan ergänzt: „Ganz viele haben mitgeholfen, dass das Fest gelingt. Das war eine tolle Teamarbeit.“

 

21.04.2023 in Allgemein

Die Saison ist eröffnet

 

Touristikerfrühschoppen in der Johanniskirche – Start der touristischen Saison 

Unter dem Motto „Kunst, Kultur und Tourismus sind untrennbar für die Havelstadt“ fand gestern das bisher schon 19. Touristikerfrühschoppen statt. Gerne nahm ich die Einladung an und besuchte mit Susanne Fischer, der Beigeordneten für Organisation und Personal, die gelungene Veranstaltung. Mehr als 100 Gäste aus Politik und Tourismus waren dabei und diskutierten miteinander und tauschten sich in geselliger Runde aus. Der Tourismus in Brandenburg kann sich dabei optimistisch zeigen, liegen doch die Übernachtungszahlen aus dem Jahr 2022 auf einem sehr hohen Niveau und Touristinnen und Touristen besuchen gerne und zahlreich die Stadt an der Havel.

Gemeinsam wurde während der Veranstaltung über das Programm des kommenden Kultursommers 2023 geredet und Informationen zum Brandenburger Theater vorgestellt. Zahlreiche Highlights auf dem Marienberg und an der Regattastrecke warten in diesem Jahr auf die Besucherinnen und Besucher. Dabei können sie sich unter anderem auf eine Schlagernacht mit Ross Antony freuen, auch stehen Kultbands wie Slade oder Tocotronic bereit, um an die Havel zu kommen. Parallel zum Frühschoppen fand die Kunstausstellung „Freiräume“ des Brandenburger Künstlers Julian Zacharias statt. Umrahmt wurde das Programm durch die kulinarischen Leckerbissen des Genuss-Catering aus Premnitz.

 

05.04.2023 in Allgemein

Energiewende soll auch finanziell ein Erfolg werden

 

Im Zuge der Energiewende, muss sich auch die Stadt Brandenburg an der Havel aktiv und zeitnah den Herausforderungen stellen und nach Möglichkeiten zur Absicherung der Versorgungssicherheit sowie einer bezahlbaren Stromversorgung suchen. Dabei ist die Nutzung der Sonnenenergie mittels Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eine wichtige Energiequelle. Immer mehr Kommunen entscheiden sich daher für den Bau von PV-Anlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude oder auf ungenutzten freien Flächen. Im Februar dieses Jahres hatte daher auch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg die Verwaltung beauftragt zu prüfen, welche Flächen innerhalb des Stadtgebietes geeignet wären, um darauf PV-Anlagen zu erreichten. Da sich Projekte zur Nutzung von Erneuerbaren Energien, wie z.B. Windkraft- oder Solaranlagen sehr gut für Bürgerbeteiligungsmodelle eigenen, entstand im Nachgang seitens der SPD-Fraktion die Idee, die Umsetzung einzelner Projekte unter der Beteiligung interessierter Einwohner umzusetzen. „Eine Bürgerbeteiligung erhöht die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Jeder der sich daran beteiligt, leistet einen eigenen Beitrag für die Zukunft und das nicht irgendwo, sondern in seiner eigenen Kommune. Vom Gefühl etwas Gutes getan zu haben ganz abgesehen, bringt es den Bürgerinnen und Bürgern eine Einnahmequelle und eine aktive Rolle und Beteiligung an der Stadtentwicklung“, so Kornmesser. In Brandenburg an der Havel gab es in der Vergangenheit bereits zwei derartige Projekte, die durch die Stadtwerke Brandenburg an der Havel initiiert wurden. Die Stadtwerke luden in den 2010er Jahren ihre Kunden ein, sich an Projekten für Energieeffizienz und Klimaschutz in der Stadt Brandenburg zu beteiligen. Dazu legten die Stadtwerke zwei Bürgerfonds in Form einer Inhaberschuldverschreibung auf. Beide Fonds erfreuten sich einer großen Beliebtheit, waren attraktiv verzinst und hatten eine Gesamtsumme von über 5 Mio. Euro. Investieren konnten Bürgerinnen und Bürger damals u.a. auch in PV-Anlagen. Die SPD-Fraktion hat daher einen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 26. April 2023 auf den Weg gebracht, in der die Verwaltung aufgefordert wird zu prüfen, welche Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden können, um vom geplanten Ausbau der Photovoltaik im Stadtgebiet auch finanziell zu profitieren. Es sollen Vor- und Nachteile einzelner Modelle aufgezeigt werden und im Ergebnis in Abstimmung mit den Stadtwerken Brandenburg an der Havel konkrete Umsetzungsvorschläge unterbreitet werden.

Den Link zum Antrag ist unter https://www.spd-stadt-brandenburg.de/dl/Antrag_Buergerbeteiligung_bei_PV-Anlagen_(002).pdf

 

30.03.2023 in Allgemein

Unser März- Newsletter ist da!

 

Der Newsletter unserer Fraktion ist online. schaut doch einfach mal rein!

Ihr findet ihn unter 2023_03_Fraktion_aktuell.pdf (spd-stadt-brandenburg.de)

 

28.03.2023 in Allgemein

Die Altstadt benötigt weiterhin ein Bürgerhaus!

 

Die SPD- Fraktion hatte in ihrer letzten Fraktionssitzung den Verein „Die Altstädter“ zu Gast. Anlass ist das Auslaufen des bestehenden Mietvertrages für das Bürgerhaus in der Bäckerstr. 14, welches der Verein seit 2008 als kulturelles Zentrum betreibt. 

In der anschließenden Beratung sprach sich die Fraktion für ein lebendiges soziokulturelles Bürgerhaus in der Altstadt aus.

Dieses Bürgerhaus muss ein überregionales Zentrum für die gesamte Stadt und ihre Gäste sein.

„Andere Städte haben lange erkannt, wie wichtig Kultur als Standortfaktor ist,“ sagt die Fraktionsvorsitzende Britta Kornmesser, „Die Altstädter zeigen wie es funktioniert“. Dieses Potential gilt es zu nutzen und weiter auszubauen.

Wir erwarten vom Oberbürgermeister Steffen Scheller als obersten Kulturverantwortlichen der Stadt, dass er sich jetzt aktiv für ein Bürgerhaus in der Altstadt einsetzt und damit auch den Altstädtern eine Perspektive bietet. 

 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

 

Termine

Alle Termine öffnen.

12.06.2023, 18:30 Uhr Fraktionssitzung

20.06.2023, 19:00 Uhr Sitzung des OV- Kirchmöser/ Plaue

26.06.2023, 17:30 Uhr Bürgersprechstunde

26.06.2023, 18:30 Uhr Fraktionssitzung

03.08.2023, 19:00 Uhr Sitzung des OV Altstadt/ Nord

Service

Mitglied werden

Newsletter der SPD

Meine SPD

Meine SPD

Bleib mit uns in Kontakt