Der SPD-Bildungsexperte und einer der Ideengeber für ein Schulzentrum in unserer Stadt, Udo Geiseler: "Die Ausschreibung für die Planungsleistungen für das Schulzentrum ist ein wichtiges Signal für die Bildungsstadt Brandenburg an der Havel. Wir wollen mit den Schulen in unserer Stadt endlich im 21. Jahrhunderten ankommen. Das heißt, moderne Bildungsangebote in modernen Schulen und Einrichtungen von der Kita bis zum Abitur. Mit dem Schulzentrum am Wiesenweg kann uns ein echter großer Wurf für die Brandenburger Bildungslandschaft und vor allem für die Brandenburger Schülerinnen und Schüler gelingen. Nach Jahren des Werbens für die Idee des Schulzentrums nimmt es nun endlich erkennbare Formen an. Nachdem bereits die anderen öffentlichen Schulen der Stadt größtenteils saniert werden konnten, bricht mit einem echten Neubau einer Grund- und einer Oberschule in Brandenburg an der Havel auch ein neues Kapitel der Schulentwicklung an. Darüber freue ich mich!"
Die Stadtverordneten in Brandenburg an der Havel hatten in ihrer Sitzung am 24.11.2021 die Errichtung eines Schulzentrums in der Stadt Brandenburg an der Havel beschlossen. Dabei beauftragten sie die Stadtverwaltung mit der Planung eines Schulzentrums zu beginnen und parallel die Ertüchtigung des vorübergehenden Standortes der neuen Oberschule in der Caasmannstraße zu realisieren. In Ergänzung des bestehenden von-Saldern-Gymnasiums sollen am Wiesenweg eine Grundschule mit Hort, eine Oberschule, eine Multifunktionshalle sowie eine Mensa und eine Schulbibliothek einschließlich der notwendigen Park- und Abstellplätze entstehen. Auch die Volkshochschule der Stadt Brandenburg an der Havel soll, nachdem die Schulbauten errichtet wurden, in einer weiteren Ausbaustufe ihren neuen Standort am Wiesenweg erhalten. Die Stadtverwaltung hat nun am 28. Juli 2022 die Unterlagen für einen Teilnahmewettbewerb veröffentlicht. Vom 28.07.2022 bis zum 24.08.2022 können Planungsbüros und Entwickler die Teilnahme am Wettbewerb erklären und haben dann mit mehreren Zwischenstufen und Ortsbesichtigungen Zeit bis zum 30.11.2022 ihre Ideen für das Gelände einzureichen. Am 14.12.2022 werden dann im Rahmen eines Abschlusskolloquiums die besten Arbeiten bestimmt, an denen sich die zukünftige Entwicklung orientieren soll.