
Unter diesem Motto wurde vor 10 Jahren in unserer Stadt die ‚AG SPD 60 plus“ gegründet, um sich für die älteren Mitbürger politisch zu engagieren. Am 17. Juni 2015 planten nun die SPD-Senioren ihre künftige Arbeit und wählten einen neuen Vorstand. Hubert Borns (77) blieb zwar Vorsitzender der ‚AG SPD 60 plus’, doch mit Werner Jumpertz (65; stellv. Vors.) und Wolfgang Orphal (63; Seniorenbeiratsmitglied) wurde das Führungstrio verjüngt. Sie setzten (um jung zu bleiben?) das Thema „Sport und Bewegung im Alter“ auf die Agenda. Darüber hinaus wurde in den Vorstand gewählt: Stadtverordnete Renate Deschner, die für die Realisierung des „Rahmenplan für eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ durch die Stadtverwaltung sorgt; der vormalige SVV-Vorsitzende Dr. Werner Kallenbach, der die Erstellung des „Lokalen Teilhabeplanes der Stadt Brandenburg“ kritisch begleiten wird; Volker Kordass besetzt das Thema „Alter und Kriminalität“; Uwe Lange organisiert für den Herbst 2015 eine parteienübergreifende Kampagne „Rentenangleichung Ost an West“; Verkehrsexperte Peter Liskowsky arbeitet der SPD-Fraktion zu bei der „Fortschreibung der Verkehrsentwicklungsplanung“ ; Dr. Michael Schargott geht der Frage nach ‚Wie kann in der Stadt Brandenburg Altersarmen geholfen werden?’
Gemäß dem Slogan „Wer feste arbeiten kann, will auch Feste feiern“ planen die SPD-Senioren ihr diesjähriges Sommerfest für den 19. August, zu dem Hubert Borns jetzt schon alle, die bei den SPD-Senioren mitarbeiten wollen, herzlich einlädt.