AG 60 Plus

Über uns.

Fast 60 Sozialdemokraten der Stadt Brandenburg zählen zur AG SPD 60 Plus. Ca. 20 Aktive bilden die Kerngruppe der AG SPD 60 plus. Wir sind in der örtlichen SPD gut verankert, arbeiten aktiv in der Kommunalpolitik und in der Seniorenarbeit.

Unser Selbstverständnis.

Gemäß den Richtlinien der AG SPD 60plus bilden die Älteren in der SPD eine Arbeitsgemeinschaft mit den Zielen
 

  • die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten,
  • das Engagement der Älteren zu fördern,
  • Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.

Im Interesse einer Öffnung nach außen soll die AG mit Verbänden, Organisationen und Initiativen der Älteren bzw. der Altenarbeit kooperieren. Der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen. Während der Jahreshauptversammlung am 06.06.07 haben wir einvernehmlich für die AG SPD 60 plus in Brandenburg an der Havel folgende Aufgaben festgelegt:
 

  • Innerparteilich

  • Die in langjähriger Parteizugehörigkeit gesammelten politischen Erfahrungen verpflichten uns zum verantwortungsvollen Mitwirken bei der innerparteilichen Willensbildung und zur kommunalpolitische Beratung in allen Angelegenheiten, die die älteren Bürger unser Stadt betreffen.
  • Kommunal

  • Fast 1/3 der Einwohner sind In Brandenburg an der Havel über 60 Jahre alt. Diese „Über-Alterung“ verlangt von der Kommune, bei der Gestaltung der Stadtentwicklung und des öffentlichen Nahverkehr ebenso wie bei der sozialen Infrastruktur und den kulturellen Angeboten die Bedürfnisse der Senioren zu beachten. Gemeinsam mit den Trägern der Seniorenarbeit wird die AG SPD 60 plus durch die Erarbeitung von Konzepten und öffentlichen Diskussionen die Stadt bei der Erfüllung dieser Aufgaben zu unterstützen.
  • AG-bezogen

  • Ältere Menschen haben eigene Interessen. Wir nehmen uns Zeit, über persönliche Probleme zu sprechen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Dies ist auch wichtig für den inneren Zusammenhalt der AG.

Unsere Vorhaben.

  • Offene Vorstandssitzungen

  • Wir treffen uns in der SPD-Geschäftsstelle an jedem 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 zur Vorstandssitzung, an der jeder Interessierte teilnehmen kann. In jeder Sitzung steht ein aktuelles Thema zur Diskussion, zu dem auch fachkundige Gäste geladen werden.
  • Konzeptionelle Arbeiten

  • Zu grundsätzlichen Themen, die Senioren betreffen, erarbeiten wir Positionen, die wir durch „Verlautbarungen“ oder in Veranstaltungen bekannt machen. Zu tagesaktuellen kommunalpolitischen Themen nehmen wir Stellung, wenn dies aufgrund öffentlicher Diskussionen oder Vorlagen in der SVV geboten ist.
  • Veranstaltungen

  • Wir planen halbjährlich eine Informations- und Diskussionsveranstaltung - für diesen Herbst zum Arbeitstitel „Demographie und Politik“.
  • Netzwerkarbeit

  • Wir verstehen uns als Teil des seniorenpolitischen Netzwerkes der Stadt Brandenburg. Deshalb pflegen wir die Kontakte zu den Institutionen und Organisationen der Stadt, die sich um die Belange der Senioren kümmern.
  • Stärken der personellen Basis

  • Und nicht zuletzt: Wir wollen die personelle Basis der AG SPD 60 plus über stärken und suchen daher in der Partei und darüber hinaus neue Mitstreiter.

 


 

 

 

 

Termine und Kontakt

Termine

Termine der Arbeitsgemeinschaft können sie hier erfahren.


Kontakt

Claus-Dieter Hartmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
c./o. SPD Brandenburg an der Havel
Bäckerstraße 39
14770 Brandenburg an der Havel

 

Termine

Alle Termine öffnen.

12.06.2023, 18:30 Uhr Fraktionssitzung

20.06.2023, 19:00 Uhr Sitzung des OV- Kirchmöser/ Plaue

26.06.2023, 17:30 Uhr Bürgersprechstunde

26.06.2023, 18:30 Uhr Fraktionssitzung

03.08.2023, 19:00 Uhr Sitzung des OV Altstadt/ Nord

Service

Mitglied werden

Newsletter der SPD

Meine SPD

Meine SPD

Bleib mit uns in Kontakt